Meeting Point
Tauchen Sie mit uns ein in ein abwechslungsreiches Programm, das musikalische Brücken zwischen Epochen und Stilen schlägt. Von den kunstvollen Variationen Johann Sebastian Bachs über die elegante Kammermusik Ignaz Pleyels bis hin zu den impressionistischen Klängen Gabriel Faurés – erleben Sie, wie diese Werke in neuen, spannenden Arrangements für Saxophonquartett erstrahlen. Nach der Pause entführen wir Sie in die feurigen Rhythmen Spaniens mit Albéniz‘ „Sevilla“ und den leidenschaftlichen Tangos Astor Piazzollas. Lassen Sie sich von dieser außergewöhnlichen musikalischen Reise begeistern!
Goldberg Variationen BWV 988 – Johann Sebastian Bach (1685-1750)
arr. Ferenc Takács
Aria Variation 1, 14, 30
Streichquartett in B-Dur, Nr. 11, Ben. 311 – Ignaz J. Pleyel (1757-1831)
1. Satz
arr. Walter Steiner & Markus Holzer
Andante et Scherzo – Eugene Bozza (1905 -1991)
Italienisches Konzert BWV 971 – Johann Sebastian Bach (1685-1750)
2. und 3. Satz
arr. Katsuki Tochio
-PAUSE-
Sevilla – Isaac. Alberniz (1860-1909)Transcription pour Quatuor de Saxophones per Marcel Mule
Pavane – Gabriel Faure (1845 – 1924)
arr. Bruce A. Evans
Night Club 1960 – Astor Piazzola (1921 – 1992)
Pequena Czardas – Pedro Iturralde (1929 -2020)
La Muerte – Astor Piazzola (1921 – 1992)
arr. Christian Pold
-ZUGABE-
Südamerika Suite, 4. Satz – Lino Florenzo (1920-k.A.)
Echo der Zeit
Erleben Sie ein faszinierendes Programm, das musikalische Welten verbindet – von barocker Raffinesse bis hin zu modernen Klanglandschaften. Johann Sebastian Bachs berühmte Goldberg-Variationen eröffnen den Abend mit ihrer zeitlosen Schönheit, gefolgt von den klangvollen Streichquartetten Joseph Haydns und Antonín Dvořáks, die in neuer Form für Saxophonquartett erstrahlen. Nach der Pause führt Philip Glass mit minimalistischer Präzision in die Moderne, bevor A Song for Japan von Steven Verhelst mit seiner emotionalen Tiefe berührt. Astor Piazzollas leidenschaftliche Fuga y Misterio bringt argentinische Tango-Elemente ins Spiel, bevor Leonard Bernsteins mitreißende Ouvertüre zu Candide das Konzert mit einem energiegeladenen Finale krönt. Ein Abend voller musikalischer Vielfalt und Überraschungen erwartet Sie!
Badinerie – Johann Sebastian Bach – de la Suite No. 12 in B minor BWV 1067
Streichquartett in f-Moll, op. 20 – Joseph Haydn (1732-1809), arr. David Walter
1. Satz: Allegro Moderato
4. Satz: Finale
Streichquartett („Amerikanisches Quartett“) op. 96
Antonin Dvorak (1841-1904)
– PAUSE –
Saxophonquartett – Philip Glass (1937*)
1. Satz
4. Satz
A Song for Japan
Steven Verhelst (1981*)
Fuga y misterio – Astor Piazolla (1921-1992)
arr. Jacques Laroque
Ouvertüre zu Candide – Leonard Bernstein (1918-1990),
arr. Johan van der Linden
Patchworld
Ein Abend voller musikalischer Kontraste und klanglicher Vielfalt! Von Bachs virtuosem Italienischen Konzert über Pleyel und Glazunov bis hin zu Riviers expressivem Grave et Presto entfaltet das Saxophonquartett seine ganze Bandbreite. Mit Bernsteins West Side Story und Gershwins An American in Paris wird es rhythmisch und jazzig, bevor Geiss‘ Patchwork und Piazzollas feurige La Muerte del Angel das Konzert mit moderner Raffinesse und leidenschaftlichem Tango ausklingen lassen. Ein mitreißendes Musikerlebnis, das Tradition und Moderne vereint!
Italienisches Konzert BMV 971
Johann Sebastian Bach (1685-1750), arr. Katsuki Tochio
Streichquartett in C-Dur, Ben. 353
Ignaz J. Pleyel (1757-1831), arr. Alexandra Pichler & Bianca Repas
Saxophonquartett, op. 109 – Canzona variée, Finale
Alexander Glazunov (1865-1936)
– PAUSE –
Grave et Presto
Jean Rivier (1896-1987)
West Side Story – Leonard Bernstein (1918-1990), arr. James Boatman
I Feel Pretty – Balcony Scene – Gee, Officer Krupke
American in Paris – George Gershwin (1898-1937), arr. Nigel Wood
Patchwork
Philippe Geiss (1961*)
La Muerte Del Angel – Astor Piazolla (1921-1992), arr. Christian Pold